Pressearchiv

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Sabine Keller
T +49 (0) 711 / 93 40 – 5 05
F +49 (0) 711 / 93 40 – 2 97
E sabine.keller@ditf.de

2023

30. August 2023

Eine hohe Recyclingquote lässt sich erreichen, wenn für jedes Material die richtigen Prozesse gefunden werden - vom Reißen bis zum Spinnen. DITF und STFI haben dafür eine neue Prüfroutine entwickelt.

31. Juli 2023

Ein neu entwickeltes Konzept für Chemikalienschutzanzüge soll den Einsatz für den Träger komfortabler und sicherer machen. Neue Materialien und ein verbessertes Design erhöhen den Tragekomfort. Integrierte Sensorik überwacht die Vitalfunktionen.

Foto: BenDC, iStock-158554634

30. Juni 2023

Fassadenbegrünungen bringen nicht nur Grün in die Städte. Sie senken die Umgebungstemperatur und können sogar aktiv zum Hochwasserschutz beitragen. Damit bilden sie eine Schutzmaßnahme gegen die Folgen des Klimawandels.

 

17. Mai 2023

Der nachhaltige Werkstoff kommt bei Stützprofilen und Verbindungsknoten zum Einsatz.

Die Bauteile werden während der Architektur-Biennale vom 20. Mai bis 26. November im Palazzo Mora ausgestellt.

 

21. April 2023

Mit dem neuen Faserverbundwerkstoff CELLUN aus nachwachsenden Biopolymeren lassen sich Glas- oder Carbonfasern in der Herstellung industrieller Formteile ersetzen. CELLUN-Werkstoffe sind eine umweltfreundliche, ressourcenschonende und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Verbundwerkstoffen.

29. März 2023

Smart leben mit Smart Textiles: Vielfältige Beispiele wurden beim Anwenderforum SMART TEXTILES am 15. und 16. März 2023 in St. Gallen vorgestellt. Das Materialforschungsinstitut Empa öffnete seine Labore und Technika und bot Einblick in seine Forschung.

13. März 2023

Das umweltfreundliche wie kostensparende Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin zeichnet sich durch ein hohes Energiesparpotential aus. Die Vermeidung von Lösungsmitteln und die Nutzung natürlicher Rohstoffe machen das Verfahren umweltfreundlich.

7. März 2023

Am 1. März startete das neue „Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe“. Die DITF unterstützen mit ihren Partnern Unternehmen bei der Einführung zukunftsrelevanter Technologien.

 

 

23. Februar 2023

Bei der Herstellung von Polyester CO2 aus industriellen Abgaben einsetzen: Auf diese Weise werden nicht nur CO2-Emissionen in die Atmosphäre vermieden, sondern das Treibhausgas wird in die Wertschöpfung eingebunden. Die DITF sind Partner im Projekt "Threading CO2".

30. Januar 2023

Bei Medizintextilien sind der individuelle Zuschnitt und die genaue Passform besonders wichtig. Die DITF haben eine digitale Plattform entwickelt, mit der sich die Fehlerquote bei der Herstellung von Orthesen minimieren lässt.