Leiter des Kompetenzzentrums Chemiefasern & Vliesstoffe (m/w/d)

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind mit ca. 250 Beschäftigten die größte Textilforschungseinrichtung Europas. Mit unserer Forschung unterstützen wir die Industrie bei der Entwicklung neuer Produkte und helfen Wege in die Digitalisierung und die neue Arbeitswelt Industrie 4.0 zu finden.

Das Kompetenzzentrum Chemiefasern und Vliesstoffe spannt den Bogen vom Schmelzspinnen von Fasern für die textile Weiterverarbeitung bis zur Herstellung von Vliesstoffen in Direktvliesprozessen und Krempeltechnologien. Das Zentrum baut hierzu auf den Säulen Polymerchemie und -physik, Maschinenbau, Textiltechnik und Verfahrenstechnik sowie Medizintechnik auf. Alleinstellungsmerkmal des Kompetenzzentrums ist die Zertifizierung nach ISO 13485 für Forschung, Entwicklung und Produktion von Chemiefasern und Vliesstoffen für Implantate. Der Bereich ist nahezu gleichen Teilen Industrie- bzw. öffentlich finanziert.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n (vorzugsweise promovierte/n) wissenschaftlichen Mitarbeiter/in als

Leiter des Kompetenzzentrums Chemiefasern und Vliesstoffe (m/w/d)

aus den Bereichen Polymerchemie, Polymerphysik, Chemieingenieurwesen in Vollzeit mit wöchentlich 39,50 Stunden.

Ihr Aufgabenprofil

  • Leitung des Zentrums mit derzeit 11 Beschäftigten sowie Leitung des Teams Chemiefasern
  • Selbständige und verantwortliche Bearbeitung besonders hochwertiger und schwieriger Forschungsaufgaben mit hoher Bedeutung für die DITF
  • Aktive Beteiligung an den Verfahrensprozessen
  • Akquise, Leitung, Durchführung und Berichterstattung öffentlicher Projekte und von Industrieaufträgen im nationalen und internationalen Rahmen
  • Koordination der Arbeiten innerhalb des Kompetenzzentrums, dessen strategische Weiterentwicklung und Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Zentren der DITF und externen Partnern
  • Erarbeitung wissenschaftlicher Verfahren und Methoden sowie deren Umsetzung in die Praxis
  • Transfers von Entwicklungsergebnissen in industrielle Anwendung
  • Teilnahme an Messen und Vortragsveranstaltungen

Ihre Qualifikation 

  • Umfassende Kenntnisse in Polymerchemie und -physik, Verfahrenstechnik, bevorzugt mit Erfahrung in Chemiefasern oder Vliesstofftechnologien
  • Die Fähigkeit, sich in neue Forschungsthemen in den Bereichen, Maschinenbau, Textiltechnik und Medizintechnik einzuarbeiten
  • Strategisches Denken
  • Interesse an Verfahrenstechnik und Anwendungsforschung
  • Antrags- und verhandlungssichere Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit und Leitungserfahrung
  • Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung im Projektmanagement
  • Persönliches Engagement

Mit Ihrem Fachwissen, hoher Kundenorientierung, Flexibilität und Kreativität können Sie in Ihrem neuen Bereich an der Gestaltung der textilen Zukunft mitwirken und neue Produkte und Ideen entwickeln.

Unser Institut liegt idyllisch in einem Landschaftsschutzgebiet an der Körsch. In einer attraktiven interdisziplinären Arbeitsumgebung bieten wir Ihnen

  • weitgehend eine flexible und freie Arbeitsgestaltung
  • die attraktive Altersversorgung des öffentlichen Dienstes
  • die Möglichkeit zum Homeoffice und mobilen Arbeiten

 

Ansprechpartner

Die Stelle ist bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 15 bewertet. Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 17.04.2023, die Sie gerne per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 23-05 an personalwesen@ditf.de senden können oder an:

Deutsche Institute für Textil- und
Faserforschung Denkendorf
Verwaltung und zentrale Dienste (VzD)
Herrn Ralph Schmidt
Körschtalstraße 26
73770 Denkendorf

Gerne beantworten wir Ihnen auch weitergehende Fragen zur ausgeschriebenen Stelle:

    Dr. rer. nat. Bernd Clauß

    Stv. Vorstand
    Leiter Kompetenzzentrum Hochleistungsfasern

    T +49 (0)711 93 40-126

Zurück