Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Akustik (Promotion- oder Postdoc-Stelle)

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind mit ca. 250 Beschäftigten die größte Textilforschungseinrichtung Europas. Mit unserer Forschung unterstützen wir die Industrie bei der Entwicklung neuer Produkte, und helfen Wege in die Digitalisierung und die neue Arbeitswelt Industrie 4.0 zu finden. Im Mittelpunkt des Technologiezentrums E-Textiles & Akustik steht u.a. die Erforschung und Entwicklung von Smarten Textilien und neuartigen akustischen Systemen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Wissenschaftler/in (Dipl.-Ing./Master) als

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Akustik (Promotion- oder Postdoc-Stelle)
aus den Fachgebieten Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik verwandten
Ingenieurs- oder Naturwissenschaften

in Vollzeit zur Ergänzung des bereits bestehenden interdisziplinären Teams aus erfahrenen sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Ihre Tätigkeit umfasst hauptsächlich

  • Weiterentwicklung und Akquise von Forschungsthemen zu textilen akustischen Absorbern/Diffusoren, adaptiven smarten akustischen Systemen bis hin zu neuartigen Metamaterialien (z.B. Aufbau und Erforschung periodischer und nichtperiodischer Strukturen, Tieffrequenzmanipulation, angewandt auf Raumakustik und Lärmschutz)
  • Selbständige Planung und Bearbeitung öffentlich geförderter FuE-Projekte, z.B. DFG, sowie industrie-finanzierter FuE-Aufträge, national und international
  • Teilnahme an internationalen und nationalen Tagungen, Konferenzen und Messen
  • Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen (internationale peer-reviewed Journals)
  • Betreuung von studentischen Arbeiten (Bachelor/Master)

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und wird angestrebt.

Anforderungen:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Elektrotechnik, Physik, oder einem anderen relevanten Gebiet und Erfüllung der Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion oder eine abgeschlossene Promotion
  • Kenntnisse auf einem Gebiet der Akustik oder Wellenphysik
  • Programmierkentnisse (Matlab, Python …)
  • Interesse an der Theorie und Modellierung der Wellenausbreitung in periodischen und nicht periodischen Strukturen sowie an fundamentaler Forschung in Akustik
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der akustischen Metamaterialien oder porösen Materialien sind von Vorteil
  • Erfahrung mit akustischen Messungen
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Strukturierte, ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen
  • Teamfähigkeit und Eigenständigkeit, Kreativität

Mit Ihrem Fachwissen, hoher Kundenorientierung, Flexibilität und Kreativität und der ausgeprägten Bereitschaft mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen eng zusammenzuarbeiten können Sie in Ihrem Bereich an der Gestaltung der textilen Zukunft mitwirken und neue Produkte und Ideen entwickeln.

Unser Institut liegt idyllisch in einem Landschaftsschutzgebiet an der Körsch. In einer attraktiven interdisziplinären Arbeitsumgebung bieten wir Ihnen

  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten, dadurch können Sie Familie und Beruf gut vereinbaren
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit der Promotion an der Universität Stuttgart oder in Zusammenarbeit mit einer anderen Universität
  • Gutes Betriebsklima und spannende Forschungsthemen in einem dynamischen Team
  • Attraktive Altersversorgung des öffentlichen Dienstes

 

Ansprechpartner

Die Stelle ist bei Vorliegen aller Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) bewertet und zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Entfristung wird zeitnah angestrebt. Zusätzlich können leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewährt werden. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 30.09.2023, die Sie gerne per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 23-16 an personalwesen@ditf.de senden können oder an:

Deutsche Institute für Textil- und
Faserforschung Denkendorf
Verwaltung und zentrale Dienste (VzD)
Herrn Ralph Schmidt
Körschtalstraße 26
73770 Denkendorf

Gerne beantworten wir Ihnen auch weitergehende Fragen zur ausgeschriebenen Stelle:

    Dr. rer. nat. Elena Shabalina

    Leiterin Technologiezentrum E-Textiles & Akustik

    T +49 (0)711 93 40-279

Zurück