Gesamte Historie

Reutlingen

1921
Gründung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie, Reutlingen-Stuttgart, am 10. Januar, Direktor: Prof. Dr.-Ing. e.h. Otto Johannsen, zugleich Leiter des Technikums für Textilindustrie und des Staatlichen Prüfamts für Textilstoffe

1936
Aufbau der Abteilung für Textilchemie unter der Leitung von Dr. Hermann Rath

1941
Otto Johannsen legt die Leitung des Forschungsinstituts nieder; Prof. Dr.-Ing. Fritz Walz wird Leiter des Technikums und des Forschungsinstituts

1952
Institutsneubau in der Burgstraße

1955
Prof. Dr.-Ing. Erwin Schenkel wird Direktor des Technikums und des Forschungsinstituts

1970
Trennung des Instituts für Textiltechnik, Reutlingen (ITR) vom Technikum; Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing Joachim Lünenschloß

1971
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Egbers wird Direktor des ITR und gleichzeitig an die Universität Stuttgart berufen

Stuttgart

1961
Übersiedlung der Abteilung für Textilchemie nach Stuttgart Wangen, die anschließend als Institut für Textilchemie firmiert.

1962
Lehrstuhl für Textilchemie an der TH Stuttgart für Prof. Dr. Hermann Rath

1962
Gründung der Abteilung Chemiefasern unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Schlack

1968
Institut für Chemiefasern in Stuttgart-Wangen, Leitung: Prof. Dr. Heinz Herlinger

1972
Institute für Chemiefasern und für Textilchemie werden in Personalunion geleitet von Prof. Dr. Heinz Herlinger, Lehrstuhl für Textil- und Faserchemie der Universität Stuttgart

Denkendorf

1937
Gründung der Zellwolle-Lehrspinnerei Denkendorf und Erstellung des Neubaus im Körschtal

1955
Umbenennung in Denkendorf Forschungsgesellschaft für Chemiefaserverarbeitung

1961
Erweiterungsbau (Zentrallabor/Verwaltung)

1979
Zusammenlegung von ICF Institut für Chemiefasern, ITC Institut für Textilchemie, ITV Institut für Textil- und Verfahrenstechnik zum Forschungszentrum der industriellen Gemeinschaftsforschung DITF Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Stuttgart, unter der Dienstaufsicht des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg

1981
Fertigstellung und Bezug der Neubauten im Körschtal

1981
Lehrstuhl für Textiltechnik der Universität Stuttgart für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Egbers

1993
Prof. Dr. Wilhelm Oppermann übernimmt die Leitung der Institute für Chemiefasern (ICF) und für Textilchemie (ITC) Denkendorf und den Lehrstuhl für Textil- und Faserchemie der Universität Stuttgart

1998
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck übernimmt die Leitung des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) Denkendorf und den Lehrstuhl für Textiltechnik/Textilmaschinenbau der Universität Stuttgart.

2003
Zusammenlegung von ICF und ITC zum Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) Denkendorf. Prof. Dr. Franz Effenberger übernimmt die Leitung des ITCF.

2007
Zusammenlegung des Instituts für Textil- und Faserchemie mit dem Institut für Angewandte Makromolekulare Chemie zum Institut für Polymerchemie  (an der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart) mit Gründung des Lehrstuhls für Makromolekulare Stoffe und Faserchemie und des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie.

2009
Prof. Dr. Michael R. Buchmeiser übernimmt die Leitung des Instituts für Textilchemie und Chemiefasern Denkendorf  (ITCF) und den Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe und Faserchemie am Institut für Polymerchemie an der Universität Stuttgart.

2013
Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser übernimmt die Leitung des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) Denkendorf.

Ihre Ansprechpartnerin