Garnbeschichtung

Die DITF entwickeln neue Technologien zur Beschichtung von Filament- und Stapelfasergarnen. Die Verfahren werden erprobt und mit industriellen Partnern zur Produktionsreife gebracht.

Im Bereich der Stapelfasergarne sind Anlagen mit Produktionsgeschwindigkeiten bis 400 m/min und für Filamentgarne bis zu 1000 m/min vorhanden. Die Applikationstechniken umfassen Systeme zum Tauchen und Abstreifen bzw. Abquetschen, Minimalauftragsverfahren mit verschiedensten Methoden und Schichtabscheidungen im Plasma.

Für notwendige Vorbehandlungen sind Online-Verfahren der Vorwäsche und der Plasmabehandlung im Atmosphärendruck möglich. In den Trocknungsprozessen werden sowohl Lufttrockner unterschiedlicher Konstruktionen als auch Infrarotstrahler eingesetzt.

Für die Funktionalisierung stehen die vielfältigsten chemischen Hilfsmitteln zur Verfügung. Zudem entwickeln die DITF eine Vielzahl von Faser-, Garn- und Ausrüstungskombinationen.

Die Garne werden auf Ihre gewünschten Gebrauchseigenschaften wie die Beständigkeit gegen UV-Licht, Klima-Wechselbelastungen, Abreinigung, Abrieb, Knick-Wechselbeanspruchungen und auf ihre Weiterverarbeitbarkeit zu einer textilen Fläche getestet. Für Spezialprodukte bieten die DITF eine Produktion im Kleinmaßstab an.

Leistungsspektrum:

  • Nieder-, mittel- und hochviskose Flottensysteme zu Applikation, die als wässrige Rezepturen oder als Hotmelt aufgetragen werden können
  • Entwicklung von Restfeuchtesensoren im Filamentgarnbereich und zur Messung des Beschichtungsauftrages im Online-Verfahren
  • Ausrüstungsprozesse von Spule zu Spule und von Spule auf Kettbaum im Stapel- und Filamentgarnbereich
  • Funktionalsierungen, u. a. für nanostrukturierte superhydrophobe Eigenschaften, Ölabweisung, Flammhemmung, Cyclodextrine, antibakterielle Wirkung, Reibungsreduzierung, photokatalytischen Abbau, permanente elektrische Leitfähigkeit und IR-Reflexion

Infos und Downdloads

    Chitosan macht Fasern und Garne stabil

    Scheuerbeständig, gut haftend und biologisch abbaubar: Von Insekten gewonnenes Chitosan eignet sich hervorragend als Schlichtemittel, das Fasern beim Webvorgang schützt. Die Forschung wird vom BMBF im Rahmen des Europäischen Verbundprojekt "Chitotex" gefördert.  Die Biocom AG hat darüber einen Film gedreht.  

    Film ab

    High Performance Fiber Center

    Die DITF bieten auf über 1.000 m² die weltweit modernsten Anlagen zur Entwicklung von Hochleistungsfasern. Erfahren Sie mehr über Ausstattung und Anwendungsmöglichkeiten des HPFC.

    Karriere an den DITF

    Wir suchen Mitstreiter mit Forschergeist, die sich gemeinsam mit uns für eine textile Zukunft einsetzen.

    Offene Stellenangebote

    Übrigens: Über Initiativbewerbungen freuen wir uns immer.