Die DITF und die FILK Freiberg Institute gGmbH freuen sich über den Hauptpreis in Höhe von 2.000 Euro für ein im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelte Biopolyester-Kunstleder. Dieses könnte im Fahrzeuginnenraum, aber auch für Möbel, Mode oder Freizeitaktivitäten eingesetzt werden.
Viele herkömmliche Kunstleder sind flexible Verbundwerkstoffe, die den heutigen Nachhaltigkeitskriterien nicht mehr genügen. Das Recycling von Kunstleder dieser Art ist sehr kostspielig oder sogar unmöglich.
In einem Projekt der AIF (Allianz für Industrie und Forschung) entwickelten die DITF und die FILK ein Kunstleder, bei dem sowohl das Fasermaterial als auch das Beschichtungspolymer identisch sind. Die Sortenreinheit ist eine Voraussetzung für ein industrielles Recyclingkonzept.
Aufgrund seiner Eigenschaften empfahl sich das aliphatische Polyester Polybutylensuccinat (PBS) als Grundmaterial. PBS kann aus biogenen Quellen hergestellt werden und ist mittlerweile in verschiedenen Qualitäten und in großen Mengen auf dem Markt erhältlich. Seine biologische Abbaubarkeit wurde in Tests nachgewiesen.