VERANSTALTUNGEN
DITF ZOOM



ANWENDUNGSFELDER
Aktuelle Themen und Projekte
In den Laboren der DITF steht für die Forschung ein neues kommerzielles Messsystem zur Verfügung, mit dem sich die Werkstoffeigenschaft niedrigschwellig und kontinuierlich bestimmen lässt.
Um Ressourcen zu sparen, soll in Garnen der Anteil von recyceltem Material aus Produktionsabfällen und hauptsächlich gerissenen Kleidungsstücken erhöht werden. DITF und STFI entwickeln dazu eine Methodik, die recycelten Fasern optimal zu klassifizieren und damit die Weiterverarbeitung zu optimieren. Weitere Informationen
100 Jahre DITF: Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands Südwesttextil e.V. überreichte Präsident Bodo Th. Bölzle (re) die Urkunde an DITF-Vorstand Peter Steiger (li). Foto: Südwesttextil.
Der Pavillon auf dem Campus Stuttgart ist das Ergebnis des Forschungsprojekts LeichtPRO für eine zukunftsorientierte nachhaltige Architektur. Die DITF haben gemeinsam mit CG-Tec, BAM und Steinhuder Werkzeugbau die verwendeten pultrudierten Profile aus Flachs- und Hanffasern entwickelt und produziert. Pressemeldung der Uni Stuttgart
Christoph Nold, leitender Geschäftsführer der IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, besuchte am 6. August 2021 die DITF und überreichte Vorstandsmitglied Peter Steiger die Ehrenurkunde zum 100-jährigen Jubiläum.
In den USA wird an Herzschrittmachern geforscht, die sich selbst auflösen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. DITF-Wissenschaftler Michael Doser berichtet im Interview mit BR 2 über das faszinierende Potenzial von resorbierbaren Materialien in der Medizin. Link zur Mediathek (Start des Interviews: Minute 8:50)
Die Auszeichnung wird jährlich an den neun führenden technischen Universitäten in Deutschland für die beste Dissertation im Bereich Maschinenbau verliehen. Die DITF gratulieren der Wissenschaftlerin am ITFT zu dieser hervorragenden Leistung!
Für alle, die die virtual.drupa2021 verpasst haben:
Hier finden Sie die Links zu den Vorträgen der DITF.
Es wird weiterhin unvermeidbare CO2-Emissionen geben, die kompensiert werden müssen. Die DITF entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes textile Materialien zur aktiven CO2-Abtrennung aus der Luft.
Markus Milwich wurde für sein besonderes Engagement für die Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen gewürdigt.
Im Labor der Fördergemeinschaft Körperverträgliche Textilien e.V. werden Textilien nicht nur auf die enthaltenen Substanzen untersucht, sondern wie verträglich sie für unsere Haut sind.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt kreative Ideen. Die von DITF und DCC entwickelte Inputorthese erhält das Prädikat "Erfolgsbeispiel"
Chitin macht Insektenflügel biegsam. Dieser Vielfachzucker könnte schon bald für Verbandsmaterialien in der Medizin eingesetzt werden.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0: Die DITF koordinieren die MICROFACTORY, eine voll vernetzte, integrierte Produktionskette vom Design bis zum fertigen Produkt.
Film ab
Carbonfasern im mobilen Leichtbau sparen Energie, aber sind teuer. An den DITF können sie recycelt werden.