AKTUELLES
VERANSTALTUNGEN
DITF ZOOM



ANWENDUNGSFELDER
Aktuelle Themen und Projekte
Individualisierte Bekleidung, Kreislaufwirtschaft und regionale Wertschöpfungsketten mit alternativen Rohstoffen: Thomas Fischer von den DITF spricht im Interview über Perspektiven, Textilien nachhaltig in Europa zu produzieren.
Link zur Hörfunk-Dokumentation. (Interview in Teil 3: Neue Technik, neues Schönheitsideal).
Dr. Reinhold Schneider und sein Team erhalten den Preis in der Kategorie "Chemicals, Coatings and Compounds" für die Forschungsarbeit über UV-härtbare Polymere zur Verwendung in Verbundwerkstoffen.
Der Redaktionsausschuss des ‚materials journal‘ hat den Artikel "Melt-Spinning of an Intrinsically Flame-Retardant Polyacrylonitrile Copolymer" von Simon König et al. als Editor’s Choice Paper ausgewählt.
SmartX Europe fordert europäische KMU und Start-ups auf, bis 15. Januar 2021 Projekte zum Thema "Intelligente Textilien" einzureichen.
Im Labor der Fördergemeinschaft Körperverträgliche Textilien e.V. werden Textilien nicht nur auf die enthaltenen Substanzen untersucht, sondern wie verträglich sie für unsere Haut sind.
Die Forschungsphase des Projekts Moos-Tex der DITF mit der Firma Züblin ist abgeschlossen. Nun geht es an die Umsetzung. Die Moospaneele dienen der Luftreinhaltung und dem Lärmschutz. Lesen Sie hier den aktuellen Bericht in der Stuttgarter-Zeitung.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt kreative Ideen. Die von DITF und DCC entwickelte Inputorthese erhält das Prädikat "Erfolgsbeispiel"
Im Bereich virenabweisender Schutzbekleidung haben Textilien ein großes Potential. Professor Michael Doser, Bereichsleiter Biomedizintechnik, informiert über die aktuelle Forschung. Link zum Interview mit der Messe Frankfurt
Chitin macht Insektenflügel biegsam. Dieser Vielfachzucker könnte schon bald für Verbandsmaterialien in der Medizin eingesetzt werden.
Die DITF entwickelten dafür Gewebe und Garn aus Seacell ™.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0: Die DITF koordinieren die MICROFACTORY, eine voll vernetzte, integrierte Produktionskette vom Design bis zum fertigen Produkt.
Film ab
Carbonfasern im mobilen Leichtbau sparen Energie, aber sind teuer. An den DITF können sie recycelt werden.