PRESSEMELDUNGEN DER DITF

Willkommen im Presseportal der DITF. Hier finden Sie Pressemitteilungen, Pressefotos und Logos zum Herunterladen in Druckqualität sowie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner.

Ihre Ansprechpartnerin

13. März 2023

Das umweltfreundliche wie kostensparende Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin zeichnet sich durch ein hohes Energiesparpotential aus. Die Vermeidung von Lösungsmitteln und die Nutzung natürlicher Rohstoffe machen das Verfahren umweltfreundlich.

7. März 2023

Am 1. März startete das neue „Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe“. Die DITF unterstützen mit ihren Partnern Unternehmen bei der Einführung zukunftsrelevanter Technologien.

 

 

23. Februar 2023

Bei der Herstellung von Polyester CO2 aus industriellen Abgaben einsetzen: Auf diese Weise werden nicht nur CO2-Emissionen in die Atmosphäre vermieden, sondern das Treibhausgas wird in die Wertschöpfung eingebunden. Die DITF sind Partner im Projekt "Threading CO2".

30. Januar 2023

Bei Medizintextilien sind der individuelle Zuschnitt und die genaue Passform besonders wichtig. Die DITF haben eine digitale Plattform entwickelt, mit der sich die Fehlerquote bei der Herstellung von Orthesen minimieren lässt.

19. Dezember 2022

Die Natur arbeitet oft mit Faserverbundwerkstoffen. Diese bionischen Prinzipien können wir nutzen, um biobasierte, nachhaltige Faserverbundwerkstoffe zu gestalten. Die DITF und die Arburg GmbH + Co KG entwickeln für deren Herstellung ein energie- und materialsparendes 3D-Druckverfahren.

3. November 2022

Die DITF stellen vom 14. bis 17. November auf der Medizintechnik-Fachmesse MEDICA in Düsseldorf aus. Auf dem Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International zeigen sie unter anderem neue Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks wie zum Beispiel Knochenersatz.

14. Oktober 2022

"WhiteCycle" hat das Ziel, ein umfassendes und geschlossenes Recyclingsystem für Plastikabfälle zu etablieren. Die DITF entwickeln dazu ein neues Syntheseverfahren zur Verarbeitung von recycelten Kunststoffen.

29. September 2022

Das Denkendorfer Forschungsteam erhält den Preis für die Entwicklung von ‚PureCell‘, einem sortenreinen Faserverbundwerkstoff aus Cellulose.
 

26. September 2022

Künstliche Intelligenz hilft, schon bei der Entwicklung von Produkten das spätere Recycling mitzudenken. Die DITF entwickeln mit Partnern im Projekt CYCLOMETRIC das passende Tool.

3. August 2022

Die wichtigsten Aspekte des digitalen Textildrucks: Online und vor Ort in Denkendorf bieten die beiden Bildungspartner zum zweiten Mal eine umfassende Fortbildung an.

26. Juli 2022

Blühende Lavendelfelder könnten schon bald auf der Schwäbischen Alb zu sehen sein. Wird aus der Pflanze ätherisches Öl hergestellt, fallen große Mengen an Reststoffen an. Die DITF erforschen, wie sich daraus Fasern für Textilien herstellen lassen.

18. Juli 2022

Mit digitaler Technik Kleidungsstücke in kleinen Losgrößen herstellen oder dank moderner Körpervermessung auf den Leib schneidern: Retouren? Überflüssig.

1. Juni 2022

Professor Michael Doser war 32 Jahre lang wichtiger Kommunikator und Impulsgeber der DITF. Er engagierte sich insbesondere für den Auf- und Ausbau des Forschungsbereichs Biomedizintechnik.

5. Mai 2022

Fehler schon während des Produktionsprozesses entdecken und Ausschuss verhindern: Die DITF entwickeln für das Prozessmanagement einen globalen „Industrie 4.0-Ansatz“, der bereits bei der Garnherstellung beginnt und sich über alle Prozessketten erstreckt.

7. April 2022

Forscherinnen und Forscher an den DITF zeigen Wege, um das gesundheitsschädliche Formaldehyd durch technisch gleichwertige, aber gesundheitlich unbedenkliche Stoffe zu ersetzen.

Ältere Pressemeldungen finden Sie in unserem Pressemeldungen-Archiv.

 

Anmeldung zum Presseverteiler

Was ist die Summe aus 7 und 4?