Unsere Wirtschaft verändert sich heutzutage sehr schnell und Unternehmen stehen ständig vor neuen Herausforderungen. In diesem turbulenten Umfeld ist es besonders wichtig für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aktuellen Trends und Entwicklungen im Blick zu behalten. So können sie wettbewerbsfähig bleiben und nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen.
Dabei unterstützt die neue Broschüren-Reihe „Trendradar“ der DITF, erstellt im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe. Sie soll KMU helfen, die wichtigsten großen Trends zu erkennen, zu verstehen und auch die verschiedenen Aspekte der etwas spezifischeren Subtrends zu deuten.
Die Broschüren stellen eine Auswahl von Trends vor, die das Potenzial haben, das unternehmerische Umfeld grundlegend zu verändern:
- Transparente Lieferketten: Transparenz entlang der gesamten Lieferkette wird immer wichtiger, um Vertrauen bei den Kunden zu gewinnen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Bereits erschienen im Dezember 2024
Link zum Download - Kreislaufwirtschaft: Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungsmodellen, bei denen Produkte und Materialien so lange wie möglich genutzt und am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwertet werden.
Bereits erschienen im März 2025
Link zum Download - Urbane Produktion und New Work: Die Produktion rückt näher an die städtischen Zentren und ermöglicht flexiblere Arbeitsmodelle, was wiederum die Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen erhöht.
Bereits erschienen im April 2025
Link zum Download - Nachhaltigkeit: Unternehmen setzen verstärkt auf nachhaltige Praktiken, um ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen und langfristigen Erfolg zu sichern.
erscheint im Juni 2025 - Künstliche Intelligenz: KI-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie Daten analysiert und Entscheidungen getroffen werden, und bieten immense Potenziale für die Optimierung von Lieferketten.
erscheint im Juli 2025 - Individualisierung: Maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen, die spezifisch auf die Bedürfnisse einzelner Kunden zugeschnitten sind, gewinnen immer mehr an Bedeutung.
- Minimalismus / Sharing Economy: Weniger ist mehr – dieser Trend fördert die Nutzung gemeinsamer Ressourcen und reduziert den Ressourcenverbrauch insgesamt.
- Digitalisierung: Der Einsatz digitaler Technologien transformiert Geschäftsprozesse und ermöglicht effizientere und transparentere Abläufe.