Neue Materialien

Zu den Kernaufgaben der DITF gehören Forschung und Entwicklung im gesamten Spektrum der Polymersynthese, des Faser- und Garnspinnens und von Vliesstoffen sowie von neuen Matrixmaterialien.

In diesem Bereich werden alle Arten von Hochleistungs- und Spezialfasern abgedeckt, von biobasierten Fasern über Carbon- und Keramikfasern bis zu speziellen Funktionsfasern. Die DITF haben die Expertise und die gerätetechnische Ausrüstung, um die gängigen Primär- und Sekundär-Spinnverfahren sowie Vliesstofftechnologien unter immer wieder neuen Aspekten weiterzuentwickeln und um gänzlich neue Technologien hervorzubringen. Die Filamentgarnveredlung, die Zwirn- und Umwindetechnologien sowie breit angelegte Forschungen zur Spulenbildung runden diese Expertise ab.

Ob in der Polymersynthese, der Entwicklung neuer Matrixmaterialien für Verbundwerkstoffe sowie immer neuer Fasertypen, bei Nass-, Trocken- und Schmelzspinnprozessen oder in der  Stapelfaserentwicklung: Mit ihrer grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung betritt das Textilforschungszentrum  immer wieder Neuland, um den Textilunternehmen neue Materialien bieten zu können, die sie im internationalen Wettbewerb voranbringen.

Wo auch immer die Faserentwicklung hinführt: An den DITF sind Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte stets mit im Boot, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Carbonfasern und Thermoplastfasern aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Recycling-Optionen von Faserwerkstoffen werden ebenso erforscht, wie die stoffliche Verwertung von „Postconsumer“-Abfällen zu neuen Hochleistungsprodukten.

Themen:

  • Verarbeitung von Naturfasern
  • Biopolymere
  • Biobasierte, bioabbaubare Polymere und Beschichtungen
  • Biokompatible Biomaterialien
  • Oxidkeramikfasern
  • Duro- und thermoplastische Matrizes
  • Low-cost, low-energy biobasierte Carbonfasern
  • Funktionsfasern (leitfähig, self-healing, sensorisch)
  • Schallabsorbierende und lichttechnische Materialien
  • Flammschutz

Infos und Downdloads

DITF mit ‚DNFI Innovation of Natural Fibres Award‘ ausgezeichnet

Das Denkendorfer Forschungsteam erhält den Preis für die Entwicklung von ‚PureCell‘, einem sortenreinen Faserverbundwerkstoff aus Cellulose.

Weitere Informationen

Forschung an Carbonfasern aus Holz erneut ausgezeichnet

Dr. Frank Hermanutz und Dr. Antje Ota wurde der Ernst-Pelz-Preis für Nachwachsende Rohstoffe 2020 für die Entwicklung eines nachhaltigen Herstellungsverfahrens überreicht.

Weitere Informationen

Cellulosefasern gegen den Klimawandel

Es wird weiterhin unvermeidbare CO2-Emissionen geben, die kompensiert werden müssen. Die DITF entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes textile Materialien zur aktiven CO2-Abtrennung aus der Luft.

Mehr Informationen

DITF Veröffentlichung als Editor's Choice ausgezeichnet

Der Redaktionsausschuss des ‚materials journal‘ hat den Artikel "Melt-Spinning of an Intrinsically Flame-Retardant Polyacrylonitrile Copolymer" von Simon König et al. als Editor’s Choice Paper ausgewählt.

Link zum Artikel

Cellulose-Chitinfasern – neue Materialien für die Medizintechnik

Chitin macht Insektenflügel biegsam. Dieser Vielfachzucker könnte schon bald für Verbandsmaterialien in der Medizin eingesetzt werden.

Informationen zum Forschungsprojekt

Windel und Schlafsack aus Braunalgen

Die DITF entwickelten dafür Gewebe und Garn aus Seacell ™.

Link zum Artikel in den Stuttgarter Nachrichten

Hochleistungswerkstoffe aus keramischen Fasern

Keramische Faserverbundwerkstoffe sind besonders hochtemperaturbeständig. Dadurch erschließen sich besondere technische Einsatzgebiete.

Infos zum Forschungsprojekt

Recycling von Carbonfasern

Carbonfasern im mobilen Leichtbau sparen Energie, aber sind teuer. An den DITF können sie recycelt werden.

Film ab

Textilien aus flammgeschützten Polyamiden

Eine neue Klasse von Textilien vereint hohen Flammschutz mit verbesserten physikalischen Eigenschaften.

Infos zum Forschungsprojekt

High Performance Fiber Center

Die DITF bieten auf über 1.000 m² die weltweit modernsten Anlagen zur Entwicklung von Hochleistungsfasern. Erfahren Sie mehr über Ausstattung und Anwendungsmöglichkeiten des HPFC.

ANWENDUNGSFELDER NEUE MATERIALIEN