Zu den Kernaufgaben der DITF gehören Forschung und Entwicklung im gesamten Spektrum der Polymersynthese, des Faser- und Garnspinnens und von Vliesstoffen sowie von neuen Matrixmaterialien.
In diesem Bereich werden alle Arten von Hochleistungs- und Spezialfasern abgedeckt, von biobasierten Fasern über Carbon- und Keramikfasern bis zu speziellen Funktionsfasern. Die DITF haben die Expertise und die gerätetechnische Ausrüstung, um die gängigen Primär- und Sekundär-Spinnverfahren sowie Vliesstofftechnologien unter immer wieder neuen Aspekten weiterzuentwickeln und um gänzlich neue Technologien hervorzubringen. Die Filamentgarnveredlung, die Zwirn- und Umwindetechnologien sowie breit angelegte Forschungen zur Spulenbildung runden diese Expertise ab.
Ob in der Polymersynthese, der Entwicklung neuer Matrixmaterialien für Verbundwerkstoffe sowie immer neuer Fasertypen, bei Nass-, Trocken- und Schmelzspinnprozessen oder in der Stapelfaserentwicklung: Mit ihrer grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung betritt das Textilforschungszentrum immer wieder Neuland, um den Textilunternehmen neue Materialien bieten zu können, die sie im internationalen Wettbewerb voranbringen.
Wo auch immer die Faserentwicklung hinführt: An den DITF sind Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte stets mit im Boot, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Carbonfasern und Thermoplastfasern aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Recycling-Optionen von Faserwerkstoffen werden ebenso erforscht, wie die stoffliche Verwertung von „Postconsumer“-Abfällen zu neuen Hochleistungsprodukten.
Themen:
- Verarbeitung von Naturfasern
- Biopolymere
- Biobasierte, bioabbaubare Polymere und Beschichtungen
- Biokompatible Biomaterialien
- Oxidkeramikfasern
- Duro- und thermoplastische Matrizes
- Low-cost, low-energy biobasierte Carbonfasern
- Funktionsfasern (leitfähig, self-healing, sensorisch)
- Schallabsorbierende und lichttechnische Materialien
- Flammschutz